Seibert Viktor d. Fjodor

s10..jpg

Seibert Viktor d. Fjodor

30.10.1947 20.04.2022

Altertumsforscher, Fachmann im Bereich der Erforschung des Steinzeitaltersdenkmals im Gebiet Nordkasachstans

1. Ausbildung, akademischer Grad, Titel

1955-1965 Mittelschule von Jawlen, BezirkJessil, Nordkasachstanisches Gebiet

• 1965-1969 – Abschluss der Fakultät für Geschichte des Pädagogischen Instituts Petropawlowsk, Fachrichtung: Lehrer für Geschichte

• 1977-1980 – Aspirantur Studium an dem Institut für Archäologie der Akademie der Wissenschaften der UdSSR in Moskau

1980 – Promotion zum Thema «Neolithikum von Nordkasachstan», Moskau

• 1992 – Verteidigung der Doktordissertation in der Fachrichtung „Archäologie“, Nowosibirsk

• 1996 – Professor der Archäologie, die höchste Zertifizierungskommission Kasachstans

1970-1980 – absolviertе Praktika in der Eremitage, im Staatlichen Historischen Museum, im Puschkin-Museum, im Allunionszentrum der Restaurierung und in den Restaurierungslabors des Kremls.

2. Berufstätigkeit

• 1969 – Arbeit in der Abteilung der Archäologie des Heimatskundemuseums des Gebiets Nordkasachstan

• 1969-1976 – Restaurator der archäologischen Sammlung, wissenschaftlicher Mitarbeiter, später Leiter der Abteilung der Archäologie des Museums

• 1970-1980 – Praktikum in Ermitage, im Staatlichen historischen Museum, Puschkin-Museum, Restaurationszentrum der Sowjetunion, Restaurationslaboratorium Kreml

• 1980 – der Wissenschaftler hat die wichtigste Entdeckung in seinem Leben gemacht – die Botai-Kultur

• 1972 – Leiter der Archäologischen Ausgrabungskampagne Nordkasachstans

• bis 1998 – Arbeit als Lektor des Lehrstuhls für Geschichte, Leiter des Lehrstuhls für Geschichte, Dekan der historisch-philologischen Fakultät, stellv. Rektor für Wissenschaft und Leiter des Forschungsrates an dem Pädagogischen Institut Petropawlowsk (Staatliche M. Kosybajew – Universität Nord-Kasachstan)

• 1999-2002 – Rektor des Instituts für Business und Verwaltung Petropawlowsk

• 2002-2003 – Direktor des Pädagogischen Instituts der Sch. Sch. Ualichanow Universität Kokschetau

• 2005-2009 – Leiter des Lehrstuhls für Politologie und Geschichte, gleichzeitig Direktor des wissenschaftlichen Zentrums der Archäologie und der Kulturgenese „Koksche“

• 2016 – Direktor des Zentrums der Archäologie und Ethnologie des staatlichen pädagogischen Instituts Kostanay

Autor mehrerer wissenschaftlicher Entdeckungen und mehr als 100 Bücher und Artikel über die alte Geschichte Nordkasachstan.

3. Mitgliedschaft in Beruf – und Gesellschaftsorganisationen

• 1997 – korrespondiertes Mitglied des Deutschen archäologischen Instituts und der Akademie der Sozialwissenschaften der Republik Kasachstan

• Mitglied des wissenschaftlichen Rates für Archäologie und Geschichte des Instituts der Geschichte, Archäologie und Ethnographie des Ministeriums für Bildung und Wissenschaft der Republik Kasachstan

4. Ehrenvolle Auszeichnungen und Anerkennungen von staatlicher und örtlicher Bedeutung

2015 – Auszeichnung «Leader der Wissenschaft»

• Orden «Dostyk» des zweiten Grades

• Medaille «Zum 25. Jahrestag der Unabhängigkeit der Republik Kasachstan»

• Auszeichnung der Assemblee der Völker Kasachstans «Goldmedaille „Einheit“

Goldmedaille «Birlik»von der Assemblee des VolkesKasachstans

2021 – Gewinner des Wettbewerbs «Avantgarde der Deutschen in Kasachstan» in der Kategorie «Wissenschaft», Gesellschaftliche Stiftung
„Vereinigung der Deutschen Kasachstans
„Wiedergeburt“, Astana

2021 Orden «Parassat», zu Ehren des 30. Jahrestages der Unabhängigkeit Kasachstans.

Aufgaben

I. Welche untenstehenden Wörter passen in die Textlücken?

1. Der Vater von V. Seibert Fjodor Fjodorowitsch wurde in … einberufen.

2. Fjodor Fjodorowitsch … zwei Semester am Saratower Konservatorium und war als … in der Schule tätig.

3. Viktors Vater … viele Jahre lang ein Vokal- und Instrumentalensemble in Kasachstan. Sein Kollektiv … viele Jahre lang erste Plätze bei Musikwettbewerben.

4. Die Mutter Amalia Petrowna absolvierte das Saratower pädagogische Technikum und arbeitete als …

5. Viktor Seibert hatte … Elvira.

6. Die gesamte Familie Seibert war sehr … , sie spielten fast alle Instrumente.

7. Jurij Seibert, Viktors Bruder, ist …, verdienter Kulturarbeiter Kasachstans.

8. 1969 schloss Viktor Fjodorowitsch das Pädagogische Institut Petropawlowsk, die Fachrichtung … ab.

9. 1992 verteidigte er die Doktordissertation in der Fachrichtung … .

10. V. Seibert … Vorlesungen in Universitäten von Belfast, Cambridge, Oxford, Newcastle und Edinburgh.

________________________________________________________________

Archäologie, Zwilling, Geschichtslehrer, belegte, Komponist, absolvierte, hielt, Deutschlehrerin, leitete, musikalisch, Gesangslehrer, die Arbeitsarmee

II. Aus welchen Wörtern bestehen diese zusammengesetzten Nomen? Schreiben Sie die mit den Artikeln auf.

1.

Altertumsforscher:

2.

Steinzeitaltersdenkmal:

3.

Fachrichtung:

4.

Doktordissertation:

5.

Heimatskundemuseum:

6.

Mitarbeiter:

7.

Restaurationszentrum:

8.

Ausgrabungskampagne:

9.

Forschungsrat:

10.

Kulturgenese:

11.

Geschichtslehrer:

12.

Restaurierungslabor:

III. Formen Sie um.

Nominalisierung

Verbalisierung

1. Erforschung

2. Abschluss

3. Studium

4. Verteidigung

5. Arbeit

6. Restaurator

7. Leiter

8. Verwaltung

9. Rat

10. Auszeichnung

IV. Schreiben Sie die passenden Präpositionen und wenn nötig, den Artikel in die Lücken.

1.Fachmann … Bereich der Erforschung des Steinzeitaltersdenkmals
2. Lehrer … Geschichte

3. Studium … Institut für Archäologie

4. Verteidigung der Doktordissertation … Fachrichtung „Archäologie“

5. Arbeit … Abteilung der Archäologie des Heimatskundemuseums

6. Praktikum … Staatlichen historischen Museum

7. stellvertretender Rektor … Wissenschaft

8. … 25. Jahrestag der Unabhängigkeit der Republik Kasachstan

V. Was wissen Sie über die Botai-Kultur? Diskutieren Sie im Plenum! Gebrauchen Sie dabei die angegebenen Wörter: Pferdezüchter, Artefakt, Merkmale der Kulturogenese, typologische Statistiken, Ethnogenese, ethnographische und historische Gestalt, Steppenzivilisation, Ausgrabungen, Steinzeit, archäologisches Material, Exposition.

VI. Schauen Sie dieses Video und informieren Sie sich weiter über das Leben und das Schaffen von Viktor Seibert:

https://www.youtube.com/watch?v=u-0xG70Sc2g.