Boos Ernst Herbertowitsch
Boos
Ernst Herbertowitsch
Sowjetischer
Wissenschaftler Kasachstans, Doktor für physikalisch-mathematischen
Wissenschaften, Professor, Akademiker der Nationalen Akademie der Wissenschaften
Kasachstans
1.
Ausbildung, akademischer Grad, Titel
•
1941 – nach der Deportation besuchte er die kasachische Schule im Dorf Bosgul,
Kreis Kasalinskij, Kysylorda Gebiet
•
1943-1949 – Abschluss der Schule in der Stadt Kasalinsk, Gebiet
Kysylorda
•
1949-1954 – Studium an der Kasachischen Staatlichen Universität namens S.M.
Kirow, Diplom mit Auszeichnung
•
1961 – Promotion zum Thema «Untersuchung der Kernwechselwirkung von Nukleonen
mit der Austragung von Queren Impulsen der
Lasermasseteilchen»
•
1975 – Promotion für die Doktordissertation am Wissenschaftlichen Rat des Labors
für Hochenergie bei dem Vereinten Institut für
Atomforschungsarbeit
(Dubna)
•
1976 – Doktor für physikalisch-mathematische Wissenschaften, staatliche
Universität „Dubna“
•
1978 – Professor
•
1983
– korrespondierendes Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften der
Republik Kasachstan
•
2003 – Akademiker der Nationalen Akademie der Wissenschaften
Kasachstans
2.
Berufstätigkeit
•
1954-1955 – Lehrer an der Schule Nr. 13, Almaty
•
1955-1962 – wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsabteilung für
Hochenergien, Institut für Atomphysik der Akademie der Wissenschaften
Kasachstans
•
1962-1970 – Leiter der Forschungsabteilung, Physisch-technisches Institut der
Akademie der Wissenschaften der Kasachischen SSR (mittlerweile Nationale
Akademie der Wissenschaften der Republik Kasachstan)
•
1970-1990 – Leiter der Forschungsabteilung für Bausteine, Institut für Physik
der Hochenergien
•
1990-1999 – Direktor des Instituts für Physik der Hochenergien der Akademie der
Wissenschaften der Republik Kasachstan
•
1999-2003 – Leiter der Abteilung für Physik der Hochenergien,
Physikalisch-Technisches Institut des Ministeriums für Bildung und Wissenschaft
Kasachstans, Leiter der Abteilung für Physik der Hochenergien,
Physikalisch-Technisches Institut der AG „Zentrum der Geowissenschaften,
Metallurgie und Sortierung“
•
2003 – Leiter der Forschungsabteilung für Physik der Hochenergien,
Physikalisch-Technisches Institut der Holding „Parassat“ des
Ministeriums
für
Bildung und Wissenschaft Kasachstans
3.
Mitgliedschaft in Beruf – und
Gesellschaftsorganisationen
•
Mitglied der Abteilung für mathematisch-physikalische Wissenschaften der
Akademie der Wissenschaften Kasachstans
•
Präsident der wissenschaftlichen Vereinigung der Deutschen
Kasachstans
•1998
– Betreuung der Stiftung und den Einsatz des ersten Satellitennachrichtensystems
von „KazRena“
•
2003 – Leitung der Abteilung für alternative
Energiequellen
•
Ausländisches Mitglied der Physischen Gesellschaft in
Deutschland
•
Lektor an den Hochschulen Kasachstans (Kasachische staatliche Universität,
Staatliche Abai- Universität in Almaty, Kasachisches staatliches pädagogisches
Fraueninstitut) und Deutschlands
•
Mitglied der Obersten Attestationskommission der Republik
Kasachstans
•
2008 – Gründer der Jugendarbeit bei der wissenschaftlichen
Vereinigung
der
Deutschen Kasachstans
•
Gründer und Leiter des ersten bildungswissenschaftlichen Netzes Kasachstans
(Internet)
•
Wissenschaftlicher Leiter der 13 Kandidaten- und 3
Doktordissertationen
4.
Ehrenvolle Auszeichnungen und Anerkennungen von
staatlicher
und
örtlicher Bedeutung
•
Ehrenurkunde des Obersten Rats der Kasachischen SSR
•
Medaille “Arbeitsveteran”
•
Medaille “Für Arbeitsauszeichnung”
•
Medaille “Zum 65. Jahrestag des Sieges im zweiten
Weltkrieg”
•
Ehrenurkunden und Auszeichnungen des Präsidiums der Akademie der Wissenschaften
der Kasachischen SSR
•
Ehrenurkunden des Zentralkomitees der Gewerkschaften
•
Ehrenurkunden des Ministeriums für Bildung und Wissenschaft der Republik
Kasachstan
•
Ehrenurkunde der „Gesellschaft des Akademikers Wawilow“
•
2014 – Auszeichnung «Wiedergeburt» «Für besondere Leistungen für das Volk», die
beim Nationalen Rat der Deutschen Kasachstans gegründet
wurde.
Aufgaben
I.
Was kann man miteinander kombinieren?
Forschungs |
-
quelle |
Bau |
-
energie |
Doktor |
-
abteilung |
Energie |
-
steine |
Hoch |
-
dissertation |
II.
Formen Sie um.
Nominalisierung |
Verbalisierung |
1.
Deportation |
|
2.
Promotion |
|
3.
Mitarbeiter |
|
4.
Bildung |
|
5.
Vereinigung |
|
6.
Betreuung |
|
7.
Gründer |
|
8.
Leistung |
|
9.
Ehre |
|
10.
Sieg |
|
III.
Bilden Sie ein Genitivattribut.
a.
Abschluss … Schule
b.
Verteidigung … Dissertation
c.
Akademie … Wissenschaften
d.
Direktor … Institut
e.
Leiter … Abteilung
f.
Holding … Ministerium
g.
Gründer … Jugendarbeit
h.
Gründer
und Leiter … Internet
i.
Auszeichnung
… Präsidium
j.
Ehrenurkunde
… Zentralkomitee
IV.
Finden Sie jeweils den Singular bzw. den Plural zu folgenden Nomen. Ergänzen Sie
die fehlenden Artikel.
Bausteine,
Direktor, Energiequellen, Institut, Lehrer, Präsident, Professor,
Studium, Veteran,
Wissenschaften
Singular |
Plural |
1.
|
|
2.
|
|
3.
|
|
V.
Prüfen Sie Ihre physikalischen Kenntnisse.
1.
Die kleinsten Bausteine, aus denen alle Stoffe bestehen, sind …
.
2.
In der anfahrenden Straßenbahn scheint uns eine Kraft „nach hinten“ zu ziehen,
beim … wirkt sie in Fahrtrichtung.
3.
Die meisten Körper … beim Erwärmen und … beim Abkühlen.
4.
Jeder Stabmagnet hat zwei … .
5.
Durch den Draht fließt … .
6.
… wird in Volt gemessen.
7.
Die Maßeinheit des Wiederstandes ist … .
8.
… zieht Eisen und Stahl an.
9.
E=m·c2 ist die berühmteste … formel.
10. Die
… geladenen Ionen wandern zur negativen Elektrode, die … geladenen Ionen zur
positiven Elektrode.
______________________________________________________
Einstein,
Ohm, erstarren, schmelzen, die Atome, die Pole, die Spannung, der Magnet,
negativ, positiv, das Bremsen, der Strom