Kalijewa Aitkanym d. Kairbek
Kalijewa Aitkanym d. Kairbek
Kandidatin
der philologischen Wissenschaften, Dozentin
1.
Ausbildung,
akademischer
Grad,
Titel
·
1977-1981
– Pädagogisches Tsch.Tsch. Walichanow-Institut Koktschetaw, Fakultät für
Fremdsprachen, Fachrichtung: Deutsche Sprache
·
1984-1986
– Staatliche pädagogische M.Torez-Universität für Fremdsprachen Moskau,
Forschungspraktikantin des Lehrstuhls für Phonetik der deutschen
Sprache
·
1987-1991
– Staatliche pädagogische M.Torez-Universität für Fremdsprachen Moskau,
Aspirantin des Lehrstuhls für angewandte und experimentelle
Linguistik
·
Februar
1993 – Verteidigung der Dissertation als Kandidatin der philologischen
Wissenschaften, Staatliche linguistische Universität
Moskau
·
November
1999 – Großes Sprachzeugnis mit Auszeichnung, Albert-Ludwig-Universität,
Freiburg, Deutschland
·
2003 –
Dozentin
der Obersten Attestationsrates
·
September
2010 – Vorverteidigung der Dissertation als Doktor der philologischen
Wissenschaften, Staatliche Sch. Ualichnow-Universität
Kokschetau
2.
Berufstätigkeit
·
1981-1984
– Lektorin des Lehrstuhls für Phonetik der deutschen Sprache, Pädagogisches
Tsch.Tsch. Walichanow-Institut Koktschetaw
·
1993-1997
– Oberlektorin des Lehrstuhls für Phonetik der deutschen Sprache, Leiterin des
Lehrstuhls für Fremdsprachen, Pädagogisches Tsch.Tsch. Walichanow-Institut
Koktschetaw
·
1997-2003
– Leiterin des Lehrstuhls für Fremdsprachenphilologie, Staatliche S.
Toraigyrow-Universität Pawlodar
·
2003-2004
– Direktorin des Instituts für Literatur und Kunst, Staatliche
S.Toraigyrow-Universität Pawlodar
·
2004-2005
– Direktorin des Instituts für Fremdsprachen, Staatliche
S.
Toraigyrow-Universität Pawlodar
·
2005-2008
– Dekan der Fakultät für Fremdsprachen, Staatliche
S. Toraigyrow-
Universität Pawlodar
·
2008-2009
– Leiterin des Lehrstuhls für Fremdsprachen, AG „Medizinische Universität
Astana“
·
2009-2011
– Dekanin der Fakultät für allgemeine Medizin, AG „Medizinische Universität
Astana“
·
2011-2019
– Leiterin des Lehrstuhls für Fremdsprachen, AG „Medizinische Universität
Astana“
·
2019-2020
– Dozentin des Lehrstuhls für sozial-geisteswissenschaftliche und sprachliche
Disziplinen, Universität „Turan-Astana“
3.
Mitgliedschaft
in Beruf– und Gesellschaftsorganisationen
·
1994-1998 –
Mitglied
des kasachischen Deutschlehrerverbandes
·
2003-2008
– Chefredakteurin der wissenschaftlichen Zeitschrift „Westnik“ der Staatlichen
Universität Pawlodar“, philologische Serie
·
2003-2008
– Mitglied der Redaktionsleitung, Verantwortliche für Materialiensammlung der
Jahrestagung „Kasachstan und Weltsprachen“
·
2000-2007
– Kommissionmitglied bei der Kandidatenprüfung für deutsche Sprache in den
regionalen Zentren an der staatlichen Schakarim-Universität Semey und an der
staatlichen E. Buketow-Universität Karaganda
·
2005
– Professorin, Staatliche S. Toraigyrow-Universität
Pawlodar
4.
Fortbildung,
Praktikum
·
Oktober-November
1999 – wissenschaftliches Praktikum, Pädagogische Universität Freiburg,
Deutschland
·
September-Dezember
1994 – wissenschaftliches Praktikum, Pädagogische Universität Freiburg,
Deutschland
·
1994
– Stipendium DAAD, wissenschaftliches Praktikum, BRD
·
1999
– Stipendium DAAD, wissenschaftliches Praktikum, BRD
·
2001
– vierte Tagung der Deutschlehrer Kasachstans
·
2005
– Ausbildung für die Leiter zum Thema «System des Qualitätsmanagements der
Internationalen Organisation der Standardisierung 9000:2000», Staatliche
technische Universität Karaganda
·
2004
– Weiterbildung, Russische Universität der Völkerfreundschaft, Programm
„Unterrichtsmethodik für Fremdsprachen“
·
2007
– Weiterbildung zum Thema „Aktuelle Probleme der Sprachdidaktik“ unter der
Leitung des Professors Hans-Werner Huneke
·
2007
– Seminar des Doktors der philologischen Wissenschaften, Professors der
Geisteswissenschaftlichen linguistischen G.E. Kreidlin-Universität Russlands,
„Nichtsprachliche Semiotik im Zusammenhang mit interkultureller
Kommunikation“
·
September-November
2010 – Studienurlaub für die Doktordissertation an der staatlichen
linguistischen Universität Moskau
·
2010
– Training zum Thema «Entwicklung der Führungsqualitäten unter den gegenwärtigen
Bedingungen» unter der Leitung des Doktors des Trainingszentrums der Stadt
Karaganda Dmitrij Tschekanow, Veranstalter: Friedrich Ebert
Stiftung
·
2011
– Seminar im Rahmen der Weiterbildung «Fachsprache Technik» unter der Leitung
von Doktor Maria Steinmetz, Technische Universität, Berlin, Veranstalter
DAAD
·
September-November
2013 – wissenschaftliches Praktikum an dem Pädagogischen Institut Freiburg,
Deutschland
·
2013
– Stipendium DAAD, wissenschaftliches Praktikum, BRD
·
2015
– Meisterklasse des Akademikers Roland Janke, gesellschaftliche Vereinigung
«Kasachische Organisation für Qualität und innovatives Management», Mitglied der
Internationalen Akademie für Qualität, «Qualitätsstrategie und -mittel für
stabile Vollständigkeit in der Hochschulbildung»
·
2015
– Meisterklasse des Professors Bergman «Erfahrungsauswertung der
Qualitätsgrundsätze in der Hochschulbildung», Mitglied der Internationalen
Akademie für Qualität;
·
2016
– Weiterbildung zum Thema «Theorie der sprachlichen Persönlichkeit».
Vorlesungskurs des Professors der Russischen Universität der Völkerfreundschaft,
W.I. Schljachow
5.
Ehrenvolle
Auszeichnungen und Anerkennungen von staatlicher und örtlicher
Bedeutung
·
1981 –
Medaille
«Für
Arbeitsauszeichnung»
·
2003
– Ehrenurkunde des Ministeriums für Bildung und Wissenschaft der Republik
Kasachstan
·
2004
– Ehrenzeichen des Ministeriums für Bildung und Wissenschaft der Republik
Kasachstan «Ehrenarbeiterin der Bildung der Republik
Kasachstan»
·
2005
– Ehrenurkunde des Ministeriums für Bildung und Wissenschaft der Republik
Kasachstan
·
2010 –
S.
Toraigyrow-Goldmedaille
·
Ehrenurkunden
und Dankesbriefe von Universitäten.
Aufgaben
I.
Schreiben
Sie folgende Substantive mit dem bestimmten Artikel im Singular und im Plural!
Übersetzen Sie sie!
Mitglied,
Stipendium, Vereinigung,
Entwicklung, Training, Verband, Institut,
Leiter, Tagung, Vorlesungskurs, Sprachzeugnis, Medaille, Ministerium,
Freundschaft, Zusammenhang, Anerkennung, Ehrenurkunde, Veranstalter.
II.
Berufsangaben
von Aitkanym
Kalijewa.
Wählen Sie die richtige Antwort!
•
Aitkanym Kalijewa
hat Fakultät für ________ beendet. | ||||
Pädagogik |
Literatur |
Fremdsprachen | ||
•
Einige Jahre …..sie im Lehrstuhl für Phonetik der deutschen
Sprache…. | ||||
hat
studiert |
hat gearbeitet |
hat gesucht | ||
•
Wie lange war Frau Kalijewa Dekanin der Fakultät an der medizinischen
Universität? | ||||
2009-2011 |
2008-2009 |
2011-2019 | ||
•
Wie
lange arbeitete Aitkanym
d.
Kairbek
in Koktschetaw? | ||||
16 Jahre |
22
Jahre |
37
Jahre | ||
•
In
welchem Jahre hat die Lektorin eine Goldmedaille
bekommen? | ||||
2004 |
2010 |
2016 | ||
•
Wie
heißt die Zeitschrift der Uni von Pawlodar? | ||||
Aktuelle
Probleme der Sprachdidaktik |
Kasachstan
und weltsprachen |
Westnik | ||
III.
Lesen
Sie die folgenden Zahlen vor! Buchstabieren Sie sie!
Beachten Sie die Rechtschreibung!
1977,
1993, 2010, 2001, 1998, 892, 1350,
2016, 69517 |
IV.
Was
passt zusammen?
Ordnen Sie zu!
1.
|
Sie
hat Weiterbildung zum Thema „Aktuelle Probleme der Sprachdidaktik“
|
a. |
hat
sie im Jahre 1981
erhalten. |
2.
|
Aitkanym
Kalijewa ist Kommissionmitglied bei der Kandidatenprüfung für deutsche
Sprache |
b. |
im
Lehrstuhl
für Phonetik in Koktschetaw. |
3.
|
Und
die berufliche Laufbahn begann der junge Fachmann |
c. |
unter
der Leitung des Professors Hans-Werner Huneke bekommen. |
4.
|
Die
Lektorin hat am Seminar «Fachsprache Technik» |
d.
|
an
der staatlichen Universität Karaganda. |
5.
|
Drei
Jahre unterrichtete sie Deutsch |
e. |
zur
Ernte von Kartoffeln und Weizen. |
6 |
Die
Medaille
«Für
Arbeitsauszeichnung»
|
f |
der
technischen Universität in Berlin teilgenommen. |
V.
Bringen
Sie die Wörter in die richtige Reihenfolge.
a)
Professorin,
Dekanin, Oberlektorin,
Dozentin
b)
Direktorin des Instituts für Literatur und Kunst, Lektorin des Lehrstuhls für
Phonetik der deutschen Sprache, Dekanin der Fakultät für allgemeine Medizin,
Dozentin des Lehrstuhls für sozial-geisteswissenschaftliche und sprachliche
Disziplinen
c)
wissenschaftliches Praktikum in Freiburg, Medaille
«Für
Arbeitsauszeichnung»,
Dozentin der Obersten Attestationsrates, Universität
Moskau
d)
Pawlodar, Astana, Kokschetau, Karaganda, Semey
e)
H.W.
Huneke, W.I. Schljachow, Maria Steinmetz
f)
S. Toraigyrow- Universität, Walichanow-Institut, Medizinische
Universität Astana.
VI.
Schreiben
Sie alle Komposita heraus!
Ergänzen Sie den Artikel! Übersetzen Sie sie!
VII.
Was
passt in die Reihe nicht?
Warum?
a)
Stipendium,
Dekanin, Mitglied,
Dozentin
b)
Freiburg, Koktschetaw, Berlin, Moskau
c)
Universität, Fakultät, Seminar, Ausbildung, Vorlesung
d)
Stipendien, Medaillen, Universitäten,
Fremdsprachen, Meisterklasse
e)
wissenschaftlich, sprachlich, staatlich, pädagogisch,
gesellschaftlich
f)
Ehrenurkunde, Medaille, Ehrenzeichen, Meisterklasse,
Dankesbrief
g)
studieren, forschen, analysieren, saufen, entwickeln,
kennen
h)
Leser, Koch, Kenner, Leiter, Lehrer, Meister
i)
Papier, Filzstift, Lineal, Notizblock, Laptop,
Kaugummi
VIII.
Lesen den Text. Ergänzen
Sie die Verben.
Alles …… in
der Kindheit. Und Kindheit …… aus Familie und Schule. Die Familie ……in erster
Linie eine Mutter, und die Schule - eine Lehrerin. Der Lehrer ist ein heiliges
Wort. Und mit diesem freundlichen Wort ……man sich an die Lehrer, die ihren
Schülern……….., eine Person zu………. Sie sind ernst, glücklich, fair, klug,
nachdenklich und kreativ. Sie ……verschieden. Und sie ……..viel Arbeit und Geduld,
………nur hart an sich……, den methodischen
Neuerungen …..und sich mit der Erfahrung innovativer Lehrer vertraut …….. Eine
wichtige Rolle ….. dabei die Fähigkeit des Lehrers, moderne Technologie sicher
und zweckmäßig einzusetzen. Aber dabei haben alle Lehrer eine wunderbare Mission
- den Kindern ihre Liebe zu…….!„Wenn ein Lehrer Liebe zur Arbeit und zu
Schülern……, ist er ein perfekter Lehrer" (L.N.
Tolstoy).
müssen,
sein,
erinnern, beginnen, werden, brauchen, arbeiten,
folgen, spielen, verbinden, helfen, geben, machen, kommen, sein.