Issabekow Serik d. Ergali

r4.jpg

Issabekow Serik d. Ergali

02.02.1941 – 10.01.2019

Doktor der philologischen Wissenschaften

Professor des Lehrstuhls für theoretische und

angewandte Sprachkunde, Kasachische Ablai Khan Universität für internationale Beziehungen und Weltsprachen, Almaty

1. Ausbildung, akademischer Grad, Titel

• 1959-1964 – Pädagogisches Institut für Fremdsprachen, Almaty

• 1969-1973 – Aspirant, Pädagogisches Institut für Fremdsprachen, Almaty

1973-1986 – Dozent, Pädagogisches Institut für Fremdsprachen, Almaty

2. Berufstätigkeit

• 1964-1969 – Deutschlektor, Pädagogisches Institut für Fremdsprachen, Almaty

• 1986-1988 – Oberwissenschaftler, Pädagogisches Institut für Fremdsprachen, Almaty

• 1988-1991- Leiter des Lehrstuhls für Lexikologie der deutschen Sprache, Pädagogisches Institut für Fremdsprachen, Almaty

• 1991-1994 – Dekan der Fakultät für deutsche Sprache, Kasachische Ablai Khan Universität für internationale Beziehungen und Weltsprachen

• 1994-1998 – Leiter des Lehrstuhls für Lexikologie der deutschen Sprache, Kasachische Ablai Khan Universität für internationale Beziehungen und Weltsprachen

• 1998-2000 – Stellv. Rektor für wissenschaftliche Arbeit, Kasachische Ablai Khan Universität für internationale Beziehungen und Weltsprachen

• 2000-2008 – Leiter des Lehrstuhls für romanisch-germanische Philologie, Kasachische Ablai Khan Universität für internationale Beziehungen und Weltsprachen

• 2008-2012 – Professor des Lehrstuhls für romanisch-germanische Philologie, Kasachische Ablai Khan Universität für internationale Beziehungen und Weltsprachen

• 2012-2013 – Professor des Lehrstuhls für theoretische Linguistik und Kommunikation, Kasachische Ablai Khan Universität für internationale Beziehungen und Weltsprachen

• 2016-2017 – Professor des Lehrstuhls für englische Philologie, Kasachische

Ablai Khan Universität für internationale Beziehungen und Weltsprachen

• 2017 – Professor des Lehrstuhls für theoretische und angewandte Sprachkunde, Kasachische Ablai Khan Universität für internationale Beziehungen und Weltsprachen

3. Mitgliedschaft in Beruf– und Gesellschaftsorganisationen

1990-2000 – Mitglied des kasachischen Deutschlehrerverbandes

4. Ehrenvolle Auszeichnungen und Anerkennungen von staatlicher und örtlicher Bedeutung

• 2001 – Ehrenmedaille zum „10. Jahrestag der Unabhängigkeit der Republik Kasachstan“

• 2005 – Ehrenzeichen „Hochschule der UdSSR – für hervorragende Arbeit“

• 2010 – Orden «Kurmet»

• 2013 – «Ehrenzeichen» zum 70. Jahrestag der Kasachischen Ablai Khan Universität für internationale Beziehungen und Weltsprachen.

Aufgaben

I. Biografische Zeittafel. Was passt zusammen? Ordnen Sie richtig zu.

Daten

Ereignisse

1959-1964

Ehrenzeichen „Hochschule der UdSSR – für hervorragende

Arbeit“

1964-1969

Pädagogisches Institut für Fremdsprachen, Almaty

1973-1986

Deutschlektor, Pädagogisches Institut für Fremdsprachen, Almaty

1988-1991

Stellv. Rektor für wissenschaftliche Arbeit, Kasachische

Ablai Khan Universität für internationale Beziehungen und Weltsprachen

1990-2000

Dozent, Pädagogisches Institut für Fremdsprachen, Almaty

1991-1994

Professor des Lehrstuhls für romanisch-germanische Philologie, Kasachische Ablai Khan Universität für internationale Beziehungen und Weltsprachen

1998-2000

Mitglied des kasachischen Deutschlehrerverbandes

2008-2012

Dekan der Fakultät für deutsche Sprache, Kasachische

Ablai Khan Universität für internationale Beziehungen und Weltsprachen

2005

Orden «Kurmet»

2010

Leiter des Lehrstuhls für Lexikologie der deutschen Sprache, Pädagogisches Institut für Fremdsprachen, Almaty

II. Ordnen Sie die folgenden Substantive mit dem Artikel nach den Deklinationsarten.

Arbeit, Aspirant, Beziehung, Dekan, Deutschlektor, Doktor, Dozent, Fakultät, Fremdsprache, Hochschule, Institut, Jahrestag, Kommunikation, Leiter, Linguistik, Lexikologie, Medaille, Mitglied, Orden, Professor, Rektor, Sprachkunde, Unabhängigkeit, Verband, Wissenschaft.

Starke Deklination

Weibliche Deklination

Schwache Deklination

III. Verbinden Sie die folgenden Substantive zu genitivischen Wortfügungen.

1. Doktor … Wissenschaften

2. Professor … Lehrstuhl

3. Lexikologie … deutschen Sprache

4. Dekan … Fakultät

5. Mitglied … Deutschlehrerverband

IV. Bilden Sie Adjektive aus folgenden Nomen. Bilden Sie Sätze/Wortverbindungen.

Nomen

Adjektive/Sätze

Lexikologie

Philologie

Fremdsprache

Linguistik

Unabhängigkeit

Pädagogik

Republik

Kasache

Hochschule

Dozent

Erwachsene

Vorgesetzte

Interessante

Beschenkte

Bekannter

Freiwillige

V. Was passt? Ergänzen Sie.

1. sich um einen Studienplatz …

2. an einer Universität / an einer Fakultät …

3. die Fachliteratur …

4. ein Stipendium / eine Note …

5. eine Klausurarbeit / eine Kontrollarbeit …

6. ein Referat / einen Vortrag …

7. an einem Projekt / an einem Seminar …

8. ein Auslandssemester / ein Praktikum …

9. ein Seminar / eine Vorlesung …

10. die Vorprüfungen / die Prüfungen …

________________________________________________________________

ablegen – besuchen – bekommen / erhalten – bewerben – halten – suchen, lesen – machen – teilnehmen – studieren –schreiben

VI. Übersetzen Sie.

1. Я учусь в университете им. Шокана Уалиханова в городе Кокшетау.

2. Моя образовательная программа называется «Иностранный язык: два иностранных языка в основной школе (немецкий, английский)».

3. Я учусь уже на 2 курсе и неплохо говорю на двух иностранных языках.

4. Профессора и доценты читают лекции и проводят семинары.

5. Я принимаю активное участие в работе семинара.

6. Сейчас я работаю над своей курсовой работой.

7. В середине декабря во всех вузах нашей республики начинаются экзамены.

8. В этом семестре у нас семь экзаменов по разным дисциплинам.

9. Экзаменационная сессия длится три недели.

10. Надеюсь, я хорошо сдам все экзамены и отдохну дома на каникулах.

VI. Beantworten Sie die Fragen. Recherchieren Sie im Internet.

1. Wie heißt das Thema der Promotionsarbeit von Professor Issabekow?

2. Wann und wo wurde der Professor geboren?

3. Wie lange leitete Professor Issabekow den wissenschaftlichen Ratin Almaty?

4. Nennen Sie die Hauptrichtungen der wissenschaftlichen Forschung von Professor Issabekow?

5. Welches Deutschlandstipendium und wofür wurde der Germanist ausgezeichnet?

6. Was ist das Lebenscredo des berühmten Germanisten?

VII. Wie heißen die bedeutendsten Werke des Professors. Sammeln Sie die Wörter!

r41.jpg