Buketowa Nursulu d. Ibrai

r3.jpg

Buketowa Nursulu d. Ibrai

Doktorin der philologischen Wissenschaften,

Professorin, Persönlichkeit des öffentlichen Lebens Kasachstans, Publizistin, Dichterin

1. Ausbildung, akademischer Grad, Titel

• 1957-1966 – Mittelschule im Dorf Marjewka, Gebiet Nord- Kasachstan

• 1966-1970 – Fremdsprachenuniversität mit dem Abschluss „Deutschlehrerin“

• 1986 – promovierte Dissertation "Reliktwurzelmorpheme der modernen deutschen Sprache" und erhielt den Grad des Kandidaten der philologischen Wissenschaften, Leningrad

• 1993 – 1994 – Promotionsstudium am Institut für Sprachforschung der Russischen Akademie der Wissenschaften (St. Petersburg).

• 1995 – Doktordissertationsverteidigung in der Fachrichtung 10.02.20 – Weltsprachen, 10.02.20 Vergleichend-historische, typologische und vergleichende Sprachwissenschaft, Diplom des Doktors der philologischen Wissenschaften, Almaty

2. Berufstätigkeit

• 1970-1971 – Fremdsprachenlehrerin, Y.Altynsarin-Mittelschule, Dorf Ordschonikidse, Kreis Kelesskij, Gebiet Tschimkent

• 1971-1974 – Fremdsprachenlehrerin in der Mittelschule, (zurzeit Usbekali Schanibekow-Mittelschule Nr. 19), Dorf Abai, Kreis Kelesskij, Gebiet Tschimkent

• 1974-1979 – Lektorin des Lehrstuhls für Fremdsprachen, Staatliche E.A. Buketow-Universität Karaganda

• 1979-1986 – Oberlektorin des Lehrstuhls für Fremdsprachen, Staatliche E.A. Buketow-Universität Karaganda

• 1986-1987 – Dozentin des Lehrstuhls für Fremdsprachen, Staatliche E.A. Buketow-Universität Karaganda

• 1988-1993 – Leiterin des Lehrstuhls für Fremdsprachen, Staatliche E.A. Buketow-Universität Karaganda

• 1994-1998 – Dekan der Fakultät für Fremdsprachen, Staatliche E.A. Buketow-Universität Karaganda

• 1996 – Rektor des Instituts der Sprache und Übersetzung „Lingua“

• seit 2012 – Direktorin des Wissenschafts- und Bildungszentrums «Lingua» der Zentralkasachstanischen Akademie

3. Mitgliedschaft in Beruf– und Gesellschaftsorganisationen

• 1998-2009 – Vorsitzende des Rates für Familien-und Frauenprobleme, später stellvertretende Vorsitzende der Gebietskommission für Familie und Bevölkerungspolitik des Akims Karaganda Gebiet

• 1999-2011 – Vorsitzende der Filiale des Geschäftsfrauenverbandes Kasachstans in Karaganda

• 1998, 2005, 2011, 2015 — Bevollmächtigte des Präsidentschaftskandidaten der Republik Kasachstan N.A. Nasarbajew

• 1998 – Teilnahme an dem II. Frauenforum Kasachstans

• 1998 – Teilnahme an dem Republikanischen Seminar „Politische Frauenführung in der demokratischen Gemeinschaft“, Almaty

• 1998 – Teilnahme an dem Regionalen Seminar „Politische Frauenführung in der demokratischen Gemeinschaft“, Kokschetau

• 1999, 2004 – Teilnahme an der Volksvertreterwahl des Mashilis des Parlaments der Republik Kasachstan in dem zentralen Wahlbezirk Nr. 31

• 1999 – Teilnahme am ersten internationalen Frauenmessetreff „Begeisterte Frau“, Almaty

• 1999 – Teilnahme an dem Seminar des Juristenverbandes der USA „Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“, Karaganda

• 2000 – Teilnahme an dem internationalen Frauensymposium, Kolleg Canyon, Santa-Clarita, USA

• 2000 – Teilnahme an der Zentral-Asiatischen Konferenz „Entwicklung der Frauenunternehmerschaft“, Almaty, Kasachstan

• 2001 – Teilnahme an der Republikanischen Konferenz „Kasachstan. Frauen im XXI. Jahrhundert“, Astana

• 2001 – Teilnahme an dem II. Frauenforum Kasachstans

• 2003 – Teilnahme an dem Geschäftsfrauenforum

• 2003 – Abgeordnete der I. Versammlung der Partei „Assar“

• 2003 – Abgeordnete des II. Zivilforums, Astana, Sprecherin

• 2003 – Geschäftsfrauenforum, Almaty

• 2005 – Abgeordnete der II. Versammlung der Partei „Assar“

• 2005 – Abgeordnete des II. Zivilforums, Astana

• 2005 – Moderatorin der regionalen Konferenzen der nichtstaatlichen Organisationen

• 2005-2009 – Stellvertretende Vorsitzende des Rates für Verbindung der nichtstaatlichen Organisationen und des Staates

• 2006 – Teilnahme an dem Forum von Frauen-Leader SOZ

• 2006 – Teilnahme an der gemeinsamen Sitzung der Geschäftsfrauenassoziation der RK und der Geschäftsfrauenassoziation der Republik Südafrika (Republik Südafrika, Johannesburg, 19.05.2006)

• 2006-2009 – Mitglied des Gebietsrates in Sachen der Jugendlichen;

• 2008 – Leiterin des Zivilprojekts „Studio für kreative Entwicklung der Jugendlichen“

• 2001-2006 – Leiterin des Projekts „Roter Apfel“ — anonyme Telefonhotline für die Prävention von sexuell übertragbaren Krankheiten

• 2002-2004 – Leiterin des Projekts der Geschäftsfrauenassoziation der RK und Kaskommerzbank für die Versorgung der Hauptprodukten für arme Bevölkerung in der Stadt Karaganda

• 2008 – Leiterin des Sozialprojekts (für Innenpolitikverwaltung Karaganda Gebiet) „Rechte und Freiheiten von Frauen und Männer im Rahmen der Strategie der Geschlechtergleichheit“

• 2009 – Leiterin der Sozialprojekte (für Innenpolitikverwaltung Karaganda Gebiet) „Unterstützung der Schulen für Frauenführung“, „Durchführung des Veranstaltungszyklus „Frauen in der Kommunalverwaltung des Dorfes und in den Geschäft- Führungskompetenzen“, „Rechte und Freiheiten von Frauen und Männer im Rahmen der Strategie der Geschlechtergleichheit“

• 2006-2012 – Abgeordnete des Maslichats Karaganda Gebiet der III–IV Einberufungen, stellvertretende Leiterin der Fraktion „Nur-Otan“ bei dem Gebietsmaslichat

• Während der Tätigkeit als Abgeordnete hat sie folgendes in die Tat umgesetzt: Verlegung von Wasserleitungen, positive Statusänderungen des „Rettungsdienstes“, Schutz der Armen und Obdachlosen (Aktas, Saran, Usenka) und vieles mehr. In der gebietlichen und republikanischen Presse wurden die Artikel „Rettungsdienst braucht Hilfe“, „Über das Leben“, „Meine lieben alten Leute“ und andere veröffentlicht;

• 2018 – Mitglied der Gebietskommission für Familienangelegenheiten und Bevölkerungspolitik des Gebiets Karaganda

• 2019 – Präsidentin der Organisation „Gesellschaft. Sprache. Kultur“ Fortbildung, Praktikum

4. Fortbildung, Praktikum

• 1986 — Kandidatendissertationsverteidigung in der Abteilung des Instituts für Sprachwissenschaft der Akademie der Wissenschaften der UdSSR, Leningrad

• Juli 1987 – Teilnahme an dem Seminar, Martin-Luther-Universität, Halle/Saale, DDR

• September 1991 – Teilnahme an dem Seminar des Goethe-Instituts, Göttingen, BRD

• 1993-1994 – Doktornatur an dem Institut der Sprachforschung bei der Akademie der Wissenschaften Russlands, Sankt-Petersburg

• Februar 1994 – Geschäftskurse, Berlin, BRD

• 1995 – Doktordissertationsverteidigung „Reliktes Wurzelmorphem als Sprachuniversalie“, Kasachische Nationale Al-Farabi Universität, Almaty

• Juli 1995 – Teilnahme an dem Seminar der Konferenz-Dolmetscher, München, BRD

• August 1997 – Teilnahme an dem XI. Internationalen Symposium der Deutschlehrer, Amsterdam, Niederlanden

• 1998 – Professor der Linguistik, Diplom № 0000926

• Dezember 1998 – Teilnahme an dem republikanischen Seminar „Politische Frauenführung in der demokratischen Gesellschaft“, Almaty

• Dezember 1998 – Teilnahme an dem regionalen Seminar „Politische Frauenführung in der demokratischen Gesellschaft“, Kokschetau

• 1999 – Teilnahme an dem Seminar des Juristenverbandes der USA „Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“, Karaganda

• August 1999 – Teilnahme an der Internationalen Forschungskonferenz, Osaka, Japan

• Juni 2000 – Teilnahme an dem Seminar „American Studies“, Almaty, Kasachische Nationale Al-Farabi Universität

• September 2000 – Teilnahme an der Zentral-Asiatischen Konferenz „Entwicklung der Frauenunternehmerschaft“, Almaty, Kasachstan

• September-Oktober 2000 – Teilnahme an dem internationalen Frauensymposium, Kolleg Canyon, Santa-Clarita, USA

• 29-30. März 2001 – Teilnahme an der Republikanischen Konferenz „Kasachstan. Frauen im XXI. Jahrhundert“, Astana

• 19-20. Juli 2001 – Teilnahme an dem Seminar „Verwaltung der Hochschulbildung: Erfahrung von Großbritannien“, Almaty, Kasachstan

• 23-24. Dezember 2001 – Teilnahme an dem II. Frauenforum Kasachstans

• 19. Mai 2006 – Teilnahme an der gemeinsamen Sitzung der Geschäftsfrauenassoziation der RK und der Geschäftsfrauenassoziation der Republik Südafrika, Republik Südafrika, Johannesburg

5. Ehrenvolle Auszeichnungen und Anerkennungen von staatlicher und örtlicher Bedeutung

• 2001 – Medaille «Für große Verdienste in der Arbeit» (Anordnung des Präsidenten der Republik Kasachstan №1307 vom 10.12.2001)

• 2003 – Staatliches Stipendium für Schreiben des digitalen Lehrbuches „Kasachisch“ des Ministeriums für Kultur und Informatik

• 1998, 2005, 2011 – Dankesbriefe des Präsidenten N.A. Nasarbajew

• 2005 – Medaille „Zum 10. Jahrestag des Grundgesetzes der Republik Kasachstan“ (Anordnung des Präsidenten der Republik Kasachstan

№002266)

• 2008 – Medaille „Zum 10. Jahrestag von Astana“ (Anordnung des Präsidenten der Republik Kasachstan №21171)

• 2009 – Ehrenzeichen «Für Verdienste in der Entwicklung der Wissenschaft der Republik Kasachstan“ (Anordnung des Präsidenten der Republik Kasachstan №1124 vom 29.12.2009)

• 2011 – Medaille «20 Jahren der Unabhängigkeit der Republik Kasachstan» (Anordnung des Präsidenten der Republik Kasachstan №17410)

• 2012 – Medaille «40 Jahren von der staatlichen vom Akademiker E.A. Buketow-Universität Karaganda»

• 2013 – Medaille Grand prix Europeаn de la quality (Fait a Geneve, Suisse, 10 Oktober 2013)

• 1. Oktober 2015 – Medaille «Für berufliche Verdienste» (Anordnung des Präsidenten der Republik Kasachstan №0196)

• 21. Juni 2016 – «The Member of the Club of Rectors of Europe», Mitglied des Rektorenklubs Europas

• 2001-2016 – Ehrenurkunden des Gebietsakims für den Beitrag zur Entwicklung der Bildung

• 2018 – Ehrenurkunde für die Teilnahme an dem I. Eurasischen Forum des Studentenunternehmens „Enactus“.

Aufgaben

I. Bilden Sie zusammengesetzte Nomen. Bestimmen Sie den Artikel. Bilden Sie Sätze mit diesen Vokabeln!

Fremdsprachen

- dissertation

Geschlechter

- lehrerin

Wurzel

-wissenschaft

Gebiets

- unterricht

Frauen

- kommission

Juristen

- zeichen

Sprach

- zentrum

Telefon

- verband

Mittel

- führung

Doktor

- gleichheit

Ehren

- morphem

Bildungs

- hotline

Deutsch

- schule

II. Was passt wo? Setzen Sie die Verben ins Präteritum.

1. 1. 1957-1966 … Nursulu Buketowa die Mittelschule im Dorf Marjewka, Gebiet Nord- Kasachstan.

2. 1966-1970 … Frau Buketowa an der Fremdsprachenuniversität Almaty.

3. 1970-1971 … sie als Fremdsprachenlehrerin in der Y.Altynsarin-Mittelschule im Dorf Ordschonikidse, Gebiet Tschimkent.

4. 1988-1993 … N. Buketowa Leiterin des Lehrstuhls für Fremdsprachen an der Staatlichen E.A. Buketow-Universität Karaganda

5. Im September 1991 … sie an dem Seminar des Goethe-Instituts in Göttingen.

6. 1994 … sie Dekan der Fakultät für Fremdsprachen, Staatliche E.A. Buketow-Universität Karaganda.

7. 1995 … Frau Buketowa Doktordissertation „Reliktes Wurzelmorphem als Sprachuniversalie“ an der Kasachischen Nationalen Al-Farabi Universität, Almaty.

8. 1996 … sie als Rektor das Institut der Sprache und Übersetzung „Lingua“.

9. 2009 … N. Buketowa Ehrenzeichen «Für Verdienste in der Entwicklung der Wissenschaft der Republik Kasachstan“.

10. 2012 … man sie zum Direktorin des Wissenschafts- und Bildungszentrums «Lingua» der Zentralkasachstanischen Akademie.

__________________________________________________________

Teilnehmen, sein, erhalten, ernennen, beenden, verteidigen, studieren, werden, arbeiten, leiten

III. Was passt nicht? N. Buketowa war /ist …Beenden Sie die Sätze.

Lektorin

Lehrstuhlleiterin

Übersetzerin

Journalistin

Dekanin

Kinderautorin

Akademikerin

Professorin

Publizistin

Dozentin

Rektorin

Dichterin

Komponistin

Abgeordnete des Maslichats

Akim der Stadt Karaganda

IV. Finden Sie die Definitionen folgender Begriffe.

1. der Geschäftsfrauenverband

2. die Moderatorin

3. die Telefonhotline

4. die Geschlechtergleichheit

5. die Innenpolitik

6. die Abgeordnete des Maslichats

7. eine bevollmächtigte Person

8. die Bevölkerungspolitik

9. die Linguistik

10. die Sprachuniversalie

V. Finden Sie in jeder Zeile das Wort mit allgemeiner Bedeutung.

1. die Wissenschaft, Biotechnologie, Mathematik, Germanistik, Physik

2. die Prüfung, das Fach, die Zensur, das Semester, das Studium

3. die Fakultät, die Studentengruppe, die Hochschule, der Rektor, die Prüfung

4. die Ferien, das Studentenleben, das Studium, das Stipendium, das Praktikum

5. die Karte, die Antwort, die Prüfung, die Zensur, die Frage

6. Kasachisch, Deutsch, Russisch, Englisch, die Sprache

7. die Fremdsprache, das Fach, die Lexikologie, die Grammatik, die Pädagogik

8. der Bachelor, der Master, der Studienabschluss, das Staatsexamen, das Diplom

9. die Vorlesung, das Seminar, die Übung, das Colloquium, die Lehrveranstaltung

10. das Modul, der Bachelor, der ECTS-Punkt, das Bologna-System, der Master

VI. Erstellen Sie ein Assoziogramm zum Wort „der Lehrer“. Beantworten Sie die Fragen. Diskutieren Sie im Plenum.

r31.jpg

1. Warum haben Sie sich entschieden, Lehrer zu werden?

2. Welche Vorurteile haben Sie gegenüber dem Lehrerberuf gehört?

3. Welche Vor- und Nachteile hat dieser Beruf?

4. Welche wichtigen Kompetenzen muss ein moderner Lehrer besitzen?

5. Welche Anforderungen werden heute an den Lehrer gestellt?